DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1.    Allgemeines

Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte und wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer persönlichen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten. Soweit Internetseiten und/oder -dienste anderer Anbieter über unsere Webseite zugänglich oder verlinkt sind, sind wir für deren Inhalte und insbesondere deren datenschutzrechtliche Handhabung nicht verantwortlich.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Leistungen, die wir unter http://evennta.com/ oder anderen Webseiten (im Folgenden zusammenfassend als „Plattformen“ bezeichnet), die diese Datenschutzerklärung einbinden, anbieten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Internetpräsenz, fallen nicht hierunter.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gespeichert, solange der jeweilige Zweck andauert. In unserem Fall maximal für 12 Monate.

2.    Erhebung personenbezogener Daten

Grundsätzlich erheben wir bei Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen. Auf unseren Plattformen sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Durch das Klicken des „Senden“-Buttons willigen Sie in die Übermittlung der in der Eingabemaske eingegeben Daten (Ihren Namen, E-Mailadresse und Telefonnummer) an uns ein.

Zusätzlich speichern wir Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse info@evennta.com möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten und unsere Antwort gespeichert. Die in diesem Zusammenhang freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen die Daten für diesen Zweck, bis die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Unsere Server zeichnen bestimmte Daten automatisch auf, die Ihr Webbrowser bei Besuch einer Webseite verschickt. Diese Daten können insbesondere den von Ihnen verwandten Browsertyp, die Browsersprache sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Browseranfrage enthalten, nicht jedoch personenbezogene Daten. Die Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken ohne Möglichkeit der Zusammenführung mit anderen Daten. Nach Beendigung der Auswertung werden auch diese Daten wieder gelöscht.

3.    Verwendung personenbezogener Daten

Wir nutzen, speichern und verarbeiten Informationen über Sie, um die Evennta-Plattform bereitzustellen, zu analysieren, zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie um eine vertrauenswürdige und sichere Umgebung zu schaffen und zu erhalten.

Um die Evennta-Plattform zu betreiben, zu schützen, zu verbessern und zu optimieren, etwa im Wege der Durchführung von Analysen und Untersuchungen. Wenn Sie uns die Daten Ihrer Kontakte zur Verfügung stellen, nutzen wir diese Daten lediglich zu Ihrer Kontaktaufnahme und zur Betrugsermittlung und -prävention.

Wir versichern Ihnen, soweit wir personenbezogene Daten erheben, diese vertraulich zu behandeln und uns bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Daten an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. Eine Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies in konkreten Einzelfällen für die Durchführung der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme notwendig ist.

4. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Evennta kann Ihre Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden und andere staatliche Stellen oder an befugte Dritte weitergeben, wenn und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder falls die Weitergabe nach sachlichen Gesichtspunkten zu folgenden Zwecken erforderlich ist: (i) zur Erwiderung auf gegen Evennta gerichtete Klageansprüche gemäß den Anforderungen eines Rechtsstreits, (ii) als Antwort auf verifizierte Anfragen in Zusammenhang mit einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren bzw. einer behaupteten oder mutmaßlichen rechtswidrigen Handlung oder einer anderen Handlung, die uns, Sie oder andere Nutzer einer gesetzlichen Haftung aussetzen könnte.

Wir werden versuchen, Sie über Datenanfragen zu unterrichten, es sei denn, (i) eine Unterrichtung ist durch das Rechtsverfahren selbst, durch eine uns zugestellte gerichtliche Anordnung oder durch geltendes Recht untersagt oder (ii) wir sind der Ansicht, dass eine Unterrichtung sinnlos oder erfolglos wäre, ein Risiko der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit einer Person oder Personengruppe hervorrufen würde oder das Risiko eines Betrugs zum Nachteil von Evennta, anderer Mitglieder bzw. der Plattform hervorrufen würde. In den Fällen, in denen wir aus diesen Gründen rechtlichen Anfragen ohne Unterrichtung nachkommen, werden wir versuchen, Sie nachträglich über die Anfrage zu informieren, falls wir in gutem Glauben zu der Auffassung gelangen, dass wir daran nicht mehr gesetzlich gehindert sind.

5.    Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und überträgt die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA, wo die Informationen gespeichert werden. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 

6. Cookies und ähnliche Technologien

Wir nutzen in unserer Webseite Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir zur Analyse des Webseitenverhaltens unserer Besucher und darauf aufbauend der nutzergerechteren Gestaltung unserer Angebote. Zu diesem Zweck können wir auch andere Techniken, wie Tracking-Pixel einsetzen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die genaue Speicherdauer eines Cookies können Sie, soweit unten noch nicht spezifisch angegeben, dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie den Cookie in Ihrem Browser anzeigen lassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

7. Andere Websites und Plattformen

Evennta kann über andere Plattformen angeboten werden und/oder von Dritten betriebene Funktionen verwenden oder Links enthalten, die auf Websites von Dritten verweisen, deren Richtlinien sich in Bezug auf den Umgang mit Informationen von unseren unterscheiden können. Diese Websites und Plattformen haben eigene und unabhängige Daten- oder Datenschutzrichtlinien, Datenschutzerklärungen, Mitteilungen und Nutzungsbedingungen, welche Sie aufmerksam durchlesen sollten.

8.   Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns bzw. in unserem Auftrag verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff Unberechtigter zu schützen. Wir bemühen uns, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den technologischen Entwicklungen fortlaufend anzupassen und zu verbessern. Leider können keine Maßnahmen einen 100%igen Schutz garantieren. Aus diesem Grund können wir die Sicherheit Ihrer Informationen nicht garantieren.

9. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, oba) Auskunftsrecht personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

b) Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben dann die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.

d) Recht auf Löschung

Löschungspflicht: Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

f) Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, per E-Mail: info@evennta.com Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit per E-Mail: info@evennta.com zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

10. Datenschutzpraktiken von Dritten

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die durch uns vorgenommene Sammlung, Verarbeitung und Nutzung (einschließlich Offenlegung) von Daten infolge Ihrer Interaktion mit der Plattform. Andere Websites, die über Links von der Seite aus zugänglich sein können, verfügen möglicherweise über eigene Datenschutzerklärungen und Praktiken für die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung sowie Offenlegung von persönlichen Daten. Auch unsere Geschäftspartner verfügen möglicherweise über eigene Datenschutzerklärungen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzerklärungen dieser anderen Parteien vertraut zu machen, bevor Sie Daten für diese bereitstellen oder von diesen gesponserte Angebote oder Werbeaktionen nutzen.

11. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit nach Maßgabe der vorliegenden Bestimmung zu ändern. Nehmen wir an der Datenschutzerklärung Änderungen vor, werden wir die geänderte Datenschutzerklärung auf der Evennta-Webseite veröffentlichen und das Datum der „letzten Aktualisierung“ aktualisieren. Über die Änderungen setzen wir Sie außerdem rechtzeitig vor dem Zeitpunkt deren Inkrafttretens in Kenntnis.

12. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

EVENNTA GmbH
Rheingaustraße 53,
65201 Wiesbaden, Germany
Tel: +49 179 742 09 09
E-Mail: info@evennta.com

Stand, 30.04.2018